Wenn Ihr als Brautpaar mit "THE ROOM Bergkamen" als multifunktioneller Eventhalle für Eure Hochzeitsparty liebäugelt, fehlt Euch nur noch ein DJ. Ihr solltet Euch vor der endgültigen Entscheidung jedoch über einige Punkte Gedanken machen.
1. Ein Hochzeits DJ - oder eine Playlist?
Jedes Hochzeits-Budget ist anders. Wer in einen DJ investiert, möchte wissen, welcher Vorteil darin liegt. Punkt eins: Ein DJ bringt eine Menge Dinge mit. Das bedeutet: Ihr müsst Euch nicht auch noch um Technisches oder den Aufbau kümmern.
- Professionelle DJs bringen meist ihr eigenes Equipment mit
- sie bauen es vor Ort selbst auf
- sie verfügen über umfangreiche Musiksammlungen
- sie gehen auf wechselnde Stimmungen und Musikwünsche ein
- sie beeinflussen die Party-Dynamik
- sie übernehmen Moderationsaufgaben
- und besondere Programm- und Musikwünsche werden vorab geklärt.
Eine eigene Playlist ist finanziell gesehen, günstiger. Die Musikanlage benötigt deutlich weniger Platz. Und: Das Brautpaar entscheidet selbst über die gespielte Musik.
Nachteilig an einer Playlist ist, dass ein DJ mit Euren Gästen interagiert. Er ist deswegen mitreißender als eine Musikanlage. DJs können auf Stimmungen eingehen und einen entsprechenden Klangteppich schaffen. Technische Probleme mit der Stereo-Anlage oder das Erstellen einer Playlist kosten Zeit und Nerven. Jemand muss für die Musik Eures Festes verantwortlich sein. Ein professioneller DJ ist oft die klügere Wahl.
2. Kriterien für die DJ Wahl
Viele Menschen versuchen sich heutzutage als Hochzeits DJ. Sie arbeiten jedoch oft nicht professionell genug. Daher sollte nicht der erstbeste oder preisgünstigste Hochzeits DJ ausgewählt werden. Immerhin steht und fällt der Erfolg Eurer Hochzeitsfete mit der Erfahrung und Professionalität Eures DJs.
Hört Euch um, welche Erfahrungen Bekannte und Freunde mit DJs gemacht haben. Alternativ sprecht einfach einige DJs aus der Region an. Auch der Internetauftritt von Hochzeits DJs ist eine interessante Informationsquelle. Manche der professionellen Hochzeits DJs sind auf YouTube zu finden. Folgende Kriterien sind relevant:
- Wie viele Hochzeitspartys hat der DJ schon bespielt?
- Welche Referenzen kann er vorweisen?
- Verfügt er über eine komplette Musik-Anlage?
- Sorgt er für den Aufbau alleine?
- Übernimmt er auch die Moderation des Abends?
- Wie sind die Fixkosten je Stunde?
- Und was passiert, sollte der DJ kurzfristig erkranken?
Gegenseitige Sympathie spielt natürlich auch eine Rolle. Die Chemie sollte stimmen.
3. Die Kostenfrage ist wichtig
Viele Brautpaare haben keine Vorstellung vom Kostenrahmen, den ein Hochzeits DJ absteckt. Je nach Erfahrung und eingesetzter Technik liegen die Kosten im Schnitt zwischen 300 und 1.500 Euro.
Der Preis definiert sich nach Parametern wie Anreiseweg, Umfang des Equipments (Musikanlage und Lichttechnik), Dauer der geplanten Party, Erfahrung (Haupt- oder Nebenberuf) sowie Verpflegung. Es können noch weitere Posten in den Preis einfließen.
Die Rahmenbedingungen und der Preis für Eure Hochzeitsparty sollten klar abgesteckt werden. Wenn der Hochzeits DJ Euer Vertrauen genießt, sollte alles gut laufen. Einen Profi zu engagieren, erspart Euch traumatische Erfahrungen. Nicht eingehaltene Absprachen oder ein vollgedröhnter DJ nützen Euch nichts.
4. Wie könnt Ihr einen erfahrenen Hochzeits DJ finden?
Ideal ist es, wenn Ihr frühzeitig Verwandte, Bekannte, Freunde und Kollegen ausfragt. Auch Eure Kontakte in Social Media-Kanälen sind nützlich. Bei Dance-Club-Besuchen lernt ihr vielleicht einen guten DJ kennen. Im Branchenbuch oder im Internet finden sich Adressen von Hochzeits DJs. Manche haben Bewertungen oder veröffentlichen Referenzen von begeisterten Brautpaaren.
5. Welche Musik legt der Hochzeits DJ bevorzugt auf?
Beim Musikgeschmack scheiden sich oft die Geister. Der DJ sollte wissen, was für Musik bei Eurer Party gespielt werden soll - und welche auf keinen Fall. Einige Hochzeits DJs legen vorzugsweise House-Musik nach ihrem eigenen Geschmack auf. Bei einer Hochzeitsparty sollte aber der favorisierte Musikstil des Paares entscheiden.
Folgende Absprachen sind hilfreich:
- informiert den DJ über die Zahl der geladenen Gäste
- nennt ihm ihren Altersdurchschnitt und deren allgemeine Musik-Vorlieben
- beschreibt den gewünschten Party-Stil: rauschende Partynacht oder gesittete Tanzveranstaltung?
- überreicht eine Liste mit Songs, die unbedingt gespielt werden sollen
- benennt musikalische Stimmungs-Killer
- formuliert klar, welche Art der Musik ihr nicht ausstehen könnt
- fragt nach dem Umfang seines musikalischen Repertoires
- entscheidet, wie hoch der Anteil an Moderation oder Stimmungsmache sein soll
- und erfragt, wie spontane Musikwünsche der Gäste behandelt werden.
Die Musik auf einer Hochzeitsparty sollte idealerweise einen breiten Geschmack treffen. Immerhin sind oft Gäste aus mehreren Generationen anwesend. Klassisch ist natürlich der Hochzeitswalzer. Eure Party-Chartbuster und Dance-Floor-Favorites sollten lieber zu späterer Stunde gespielt werden. Dann haben sich die kleinen und die älteren Gäste meist verabschiedet.
6. Stimmungsmache durch den Hochzeits DJ
Unterschiedliche Partygäste einen Abend lang bei Stimmung und Laune zu halten, ist ein Fulltime-Job. Er verlangt nach Erfahrung und einem guten Gespür für Stimmungen. Ständige Verbal-Anmache oder zu lange Moderationen können ein Stimmungstief bewirken. Besprecht Eure Wünsche, auch bezüglich der Moderation. Nennt am besten ungefähre Uhrzeiten für bestimmte Programmpunkte.
Partyraum und Hochzeitstafel sind im THE ROOM Bergkamen identisch. Daher ist unterschiedliche Musikbegleitung erforderlich, die die jeweilige Situation berücksichtigt. Beim Essen sollen auch Unterhaltungen möglich sein. Es ist nur leise Hintergrundmusik erforderlich. Die Musikwahl sollte sich bei Hochzeitsreden, dem Anschnitt der Hochzeitstorte oder Partyspielen anpassen.
7. Absprachen zum geplanten Ablauf des Hochzeitstages
Um möglichst alle Probleme schon im Vorfeld auszuschließen, sollten wichtige Fragen vorab geklärt werden. Viele Brautpaare beauftragen daher einen Trauzeugen mit sämtlichen Absprachen. Das Brautpaar hat schon genügend planerische Arbeit zu bewältigen. Es sollte den Tag trotzdem genießen können.
Abzuklären sind folgende Punkte:
- Welche Reisekosten fallen an?
- Zeitpunkt und Dauer des Aufbaus und Abbaus
- Beginn und Ende der Hochzeitsparty
- Kann gegebenenfalls eine Party-Verlängerung angefragt werden?
- Soll Essen für den DJ mitbestellt werden?
- Darf der DJ hinter dem Mischpult Alkohol konsumieren?
- Gewünschter Kleidungsstil (Anzug? Jeans?)
8. Fragen und Klärungsprozesse rund um Technisches
Zwei Dinge müssen technisch kompatibel sein: die Hochzeits-Location - in diesem Fall THE ROOM Bergkamen - und die Bühnentechnik des engagierten Hochzeits DJs. Bevor Ihr einen DJ ansprecht, solltet Ihr wissen, was technisch bei der ausgesuchten Location geboten ist - und was fehlt. Außerdem gibt es meist bestimmte Abläufe seitens des Location-Vermieters zu beachten.
Folgende Details sollten abgeklärt werden:
- Wer stellt Lichtanlage, Boxen und Bühnentechnik?
- Wie viele und welche Anschlüsse sind vorhanden?
- Sind Starkstromanschlüsse dabei?
- Welchen Platz darf die Musikanlage maximal beanspruchen?
- Gibt es gegebenenfalls Ersatz-Equipment?
- Kann der DJ die Party-Location vorab ansehen?
9. Individuelle Musikwünsche - per Wunschkarte?
Jeder Musikgeschmack sollte auf Eurer Hochzeitsparty Berücksichtigung finden - altersunabhängig. Damit ist Stimmung garantiert. Auch die sehr jungen und die alten Gäste sollte es aufs Tanzparkett ziehen.
Der richtige Mix ist entscheidend für den Erfolg Eurer Hochzeitsparty. Im Regelfall weiß das Brautpaar, welche Musik die Eltern und Schwiegereltern, welche Musikstile die Freunde und Verwandten bevorzugen. Eine Möglichkeit zum Erfragen von speziellen Musikwünschen ist eine Hochzeitshomepage. Eine andere ist es, mit der Einladung zur Hochzeit gleich Musikwunschkarten zu verschicken.
Alternativ kann auf dem Zusage-Formular zur Hochzeits-Einladung auch Platz für Musikwünsche bleiben. Oft fällt einem Gast aber erst vor Ort ein Song ein, zu dem er gerne tanzen würde. Das könnte den DJ in Verlegenheit bringen. Gute Vorbereitung ist die bessere Lösung.
10. Dekorationsideen für die Tanzfläche
Auf Instagram finden sich tolle Deko-Ideen. Beispiele sind XXL-Buchstaben, Herz-Aufkleber auf der Tanzfläche oder eine selbst gebaute Party-Kulisse. Eine ansprechend dekorierte Location verführt zum Tanzen.